HTML a

von Thomas Salvador.

Der HTML a-Tag dient der Erstellung von so genannten Links oder Verweisen auf andere Stellen, Dokumente, und Dateien.

Erstellen Sie einen Link

<a href="dokument.html">Öffne Dokument</a>

Dabei ist a der HTML Tag (a steht für anchor (=Anker)), sein Attribut href hält die Adresse des anzuspringen Dokuments (hier: dokument.html). Der Tag umschließt den Linktext (hier: Öffne Dokument).

Als Zieladresse sind sowohl Stellen im gleichen oder anderen Dokumenten, andere Dokumente selbst oder generell andere Dateien möglich. Die Zieladresse können Sie absolut vom Hauptverzeichnis oder relativ vom aktuellen Dokument aus angeben.

Einige Beispiele:

  • <a href="#inhalt">zum Inhaltsverzeichnis</a>
    Springe zur Stelle mit Namen inhalt im gleichen Dokument
  • <a href="beispiel.html">zum Beispiel</a>
    Öffne beispiel.html im Verzeichnis des aktuellen Dokuments
  • <a href="/beispiel.html">zum Beispiel im Hauptverzeichnis</a>
    Öffne beispiel.html im Hauptverzeichnis
  • <a href="/beispiel.html#loesung">zur Lösung</a>
    Springe zur Stelle loesung des Dokumentes beispiel.html im Hauptverzeichnis.
  • <a href="//brauchbar.de/wd/artikel/html.html">Eine kurze Einführung in HTML</a>
    Öffne das Dokument beim genannten URL, hier: "Eine kurze Einführung in HTML".
  • <a href="../beispiel.html">zum Beispiel</a>
    Öffne das Dokument beispiel.html im übergeordneten Verzeichnis
  • <a href="download.zip">Datei downloaden</a>
    Öffne die Datei download.zip im aktuellen Verzeichnis. Diese wird i.a. gespeichert, doch ganz generell öffnen Sie mit HTML a Dateien in der Form
  • <a href="datei.erweiterung">datei.erweiterung</a>
    Was genau geschieht, hängt vom Browser und insbesondere von der Einstellung ab. Manche Erweiterungen und Typen werden vom Browser direkt verarbeitet (zum Beispiel HTML-, CSS-, und JS-Dateien, auch auch Grafiken), andere werden zum Speichern angeboten (zum Beispiel bei Archiven).

Früher wurde der HTML a-Tag auch dazu genutzt, die Zielstellen (so genannte Anker) innerhalb eines Dokumentes festzulegen. Dies ist also die namengebende Anwendung von HTML a. Dabei kam das Attribut name zum Einsatz:

  • <h2><a name="inhalt">Inhaltsverzeichnis</a></h2>
    Während dies auch heute noch funktioniert, wird jedoch eher das Universalattribut id genutzt.
  • <h2 id="inhalt">Inhaltsverzeichnis</h2>
    Das id-Attribut ist allgemein verfügbar und wird direkt am Element genannt (es wird also nicht mehr aus rein technischen Gründen mit einem HTML a name umgeben).

    Darüber hinaus, wird das markierte Element unter diesen Namen auch mit CSS formatierbar und mit JavaScript ansprechbar.